Golf unter Hitzebelastung
Informationen und Empfehlungen des DGV1
Diese Broschüre richtet sich insbesondere an die Golfclubs und -anlagen, die DGV-Turniere austragen, bietet aber auch für den allgemeinen Spielbetrieb wesentliche Hinweise und Maßnahmenvorschläge im Umgang mit Hitze beim Golfspiel.
Bewegung macht Spaß, hält fit, stärkt Wohlbefinden und Gesundheit. Bei schönem Wetter machen sportliche Aktivitäten im Freien und Golf gleich noch mehr Spaß. Steigen die Temperaturen allerdings auf 30 °C und mehr, kann Sport im Freien gesundheitlich im Einzelfall bedenklich und sogar gefährlich werden.Auch ein gut trainierter Körper wird durch Hitze belastet.
Als Folge des Klimawandels treten auch in Deutschland vermehrt Hitzewellen mit immer höheren Tempe-raturspitzen auf. Die Rekordsommer der letzten Jahre zeigen, was wir in Zukunft deutlich öfter zu erwarten haben. Passen Sportlerinnen und Sportler ihr Trai-nings- und Wettkampfverhalten an hohe Temperaturen an, spricht nichts gegen Sport im Freien auch unter erhöhten Wärmebelastungen. Aus präventiv-medizini-scher Sicht sollte die große Bevölkerungsgruppe der Sporttreibenden daher umfangreich über sport- und sportartspezifische Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt, aufgeklärt und informiert sein.
Hitze nimmt weiter zu
Gerade in den letzten 20 Jahren hat es immer wieder Jahre mit besonders vielen heißen Tagen gegeben.
Dies betrifft sowohl die Maximaltemperatur als auch die Anzahl und die Dauer. Die durchschnittliche Anzahl der Hitzetage (Tage mit mindestens 30°C) nimmt allerdings deutlich zu (siehe Grafik). 2
Darüber hinaus können Tage mit starker Hitze immer früher im Jahr auftreten – also auch dann, wenn sich der Organismus noch nicht auf höhere Temperaturen eingestellt hat.
Dieser Trend von Klimaveränderungen wird sich wahrscheinlich weiter fortsetzen. Steigende Temperaturen und längere Perioden fehlender Niederschläge führen zu weiteren klimatischen Extremen. Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Risiken zieht dies notwendige Anpassungen im Alltagsverhalten nach sich; und natürlich sind davon auch deren sportliche Aktivitäten betroffen.
Extreme Wärmebelastung
„Extreme Wärmebelastung“ wird bei einer übermehrere Tage andauernden stabilen Wetterlageempfunden, für die eine intensive Sonneneinstrahlung,extrem hohe Lufttemperatur (um 35°C im Schatten),erhöhte relative Luftfeuchte, geringe Windbewegungsowie eine geringe nächtliche Abkühlung charakteris-tisch sind. Die gefühlte Temperatur liegt hier bei über38°C.
Hier Broschüre runterladen
Der Beitrag Golf unter Hitzebelastung erschien zuerst auf Golfclub Starnberg e.V..
mehr
Golf unter Hitzebelastung
Informationen und Empfehlungen des DGV1 Diese Broschüre richtet sich insbesondere an die Golfclubs und -anlagen, die DGV-Turniere austragen, bietet aber auch für den allgemeinen Spielbetrieb wesentliche Hinweise und Maßnahmenvorschläge im Umgang mit Hitze beim Golfspiel. Bewegung macht Spaß, hält fit, stärkt Wohlbefinden und Gesundheit. Bei schönem Wetter machen sportliche Aktivitäten im Freien und Golf gleich noch mehr Spaß. Steigen die Temperaturen allerdings auf 30 °C und mehr, kann Sport im Freien gesundheitlich im Einzelfall bedenklich und sogar gefährlich werden.Auch ein gut trainierter Körper wird durch Hitze belastet. Als Folge des Klimawandels treten auch in Deutschland vermehrt Hitzewellen mit immer höheren Tempe-raturspitzen auf. Die Rekordsommer der letzten Jahre zeigen, was wir in Zukunft deutlich öfter zu erwarten haben. Passen Sportlerinnen und Sportler ihr Trai-nings- und Wettkampfverhalten an hohe Temperaturen an, spricht nichts gegen Sport im Freien auch unter erhöhten Wärmebelastungen. Aus präventiv-medizini-scher Sicht sollte die große Bevölkerungsgruppe der Sporttreibenden daher umfangreich über sport- und sportartspezifische Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt, aufgeklärt und informiert sein. Hitze nimmt weiter zu Gerade in den letzten 20 Jahren hat es immer wieder Jahre mit besonders vielen heißen Tagen gegeben. Dies betrifft sowohl die Maximaltemperatur als auch die Anzahl und die Dauer. Die durchschnittliche Anzahl der Hitzetage (Tage mit mindestens 30°C) nimmt allerdings deutlich zu (siehe Grafik). 2 Darüber hinaus können Tage mit starker Hitze immer früher im Jahr auftreten – also auch dann, wenn sich der Organismus noch nicht auf höhere Temperaturen eingestellt hat. Dieser Trend von Klimaveränderungen wird sich wahrscheinlich weiter fortsetzen. Steigende Temperaturen und längere Perioden fehlender Niederschläge führen zu weiteren klimatischen Extremen. Gerade für Menschen mit gesundheitlichen Risiken zieht dies notwendige Anpassungen im Alltagsverhalten nach sich; und natürlich sind davon auch deren sportliche Aktivitäten betroffen. Extreme Wärmebelastung „Extreme Wärmebelastung“ wird bei einer übermehrere Tage andauernden stabilen Wetterlageempfunden, für die eine intensive Sonneneinstrahlung,extrem hohe Lufttemperatur (um 35°C im Schatten),erhöhte relative Luftfeuchte, geringe Windbewegungsowie eine geringe nächtliche Abkühlung charakteris-tisch sind. Die gefühlte Temperatur liegt hier bei über38°C. Hier Broschüre runterladen Der Beitrag Golf unter Hitzebelastung erschien zuerst auf Golfclub Starnberg e.V..
mehr